Über mich
Mir geht es wie jedem Fünften in Deutschland, ich habe einen „Migrationshintergrund“. Ich war dreizehn Jahre alt, als meine Familie den Iran verließ, um in Frankfurt am Main ein neues Leben zu beginnen. Einige Jahre später erwachte mein Interesse für Politik. Ich schaute mich um, besuchte Treffen von SPD und Grünen. Bei der SPD wurde ich gleich gefragt: „Wo kommst du her?“. Bei den Grünen stellt man mir diese Frage nicht, es war nicht wichtig. Das beeindruckte mich, also blieb ich.

Bei einer Rede im Bundestag
In jungen Jahren
Frische Farbe
BundesAdler
Am 18. Juni 1975 wurde ich in Teheran geboren. Im Alter von dreizehn Jahren kam ich mit meinen Eltern und meiner Schwester nach Deutschland und von da an lebten wir dann in Frankfurt (Main). Heute pendle ich oft zwischen Frankfurt und Berlin. Außerdem bin ich stolzer Vater und glücklich verheiratet.
Den deutschen Pass erhielt ich 2002. Die rot-grüne Bundesregierung hatte zuvor das Staatsbürgerschaftsrecht geändert, was dies möglich machte. Da ich den iranischen Pass nicht zurückgeben kann, bin ich seither doppelter Staatsbürger. Nachdem ich die Schule in Frankfurt (Main) abgeschlossen hatte, entschied ich mich für den Gang an die Universität: Ich studierte deutsche Philologie, Politik- und Rechtswissenschaft, Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz (ohne Abschluss).
Als Schüler und Student sammelte ich Geld und Erfahrungen in diversen Jobs als Hotel-Aushilfe, Zeitungsausträger, Bücherverkäufer, Küchenhilfe, Kellner, Museumswärter und später als Mitarbeiter von Europa- und Bundestagsabgeordneten sowie als Freier Mitarbeiter einer großen Frankfurter Tageszeitung. Seit 1996 bin ich bei Bündnis 90/Die Grünen aktiv, zuerst in der MigrantInnen-Initiative ImmiGrün, später in den Landesarbeitsgemeinschaften für Migration und Europa. Von 1999 bis 2003 durfte ich Vorsitzender der Grünen Jugend Hessen sein. Im Dezember 2002 wurde ich sogar zum Mitglied im Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen gewählt, was ich bis Dezember 2006 blieb. Von 2002 bis 2009 war ich außerdem Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Migration und Flüchtlinge von Bündnis 90/Die Grünen. Im Dezember 2011 wurde ich zum Vorstandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen in meiner Heimatstadt Frankfurt am Main gewählt.
Am 1. September 2006 durfte ich als Nachrücker für Joschka Fischer in den Bundestag einziehen, wo ich seither arbeite. Von 2006 bis 2008 bearbeitete ich das Themenfeld Europäische Innen- und Rechtspolitik und war Mitglied im Europaausschuss des Bundestages und im Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union des Haushaltsausschusses. Im Mai 2018 kam dann der Wechsel in den Haushalts- und den Verteidigungsausschuss des Bundestages. Außerdem war ich Grünes Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss und stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss. In der 17. Wahlperiode des Bundestages war ich Sprecher für Sicherheitspolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Obmann im Verteidigungsausschuss.
Im Jahr 2022 wurde ich gemeinsam mit Ricarda Lang zum Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen gewählt. In dieser Rolle vertrete ich die Partei nach innen und außen.
Vor dem eisernen Steg
Vor dem Römer
Lebenslauf
Geboren am 18. Juni 1975 in Teheran (Iran); Muslim; verheiratet; ein Kind.
1979 bis 1988 Grund- und Mittelschule in Teheran
1988 bis 1996 Gymnasium und Abitur in Frankfurt a.M.
1996 bis 2004 Studium Deutsche Philologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Rechtswissenschaft in Mainz (ohne Abschluss).
Während des Studiums diverse Tätigkeiten, u.a. freie Mitarbeit Frankfurter Rundschau
Bis 2002 Abgeordnetenmitarbeiter, von 2002 bis 2006 Bundesvorstandsmitglied von Bündnis 90/Die Grünen; Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als selbständiger Berater, ab 2006 Bundestagsabgeordneter.
Seit 1996 bei Bündnis 90/Die Grünen aktiv. 1999 bis 2003 Vorsitzender der Grünen Jugend Hessen. Dezember 2002 bis Dezember 2006 Mitglied im Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen. 2002 bis 2009 Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Migrant*innen und Flüchtlinge meiner Partei. 2011 bis 2015 Vorsitzender des Kreisverbands Frankfurt von Bündnis 90/Die Grünen.
Seit 1. September 2006 als Nachrücker für Joschka Fischer Mitglied des Deutschen Bundestages. 2013 bis 2021 als außenpolitischer Sprecher meiner Fraktion. In der 19. Wahlperiode Obmann im Auswärtigen Ausschuss, stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss sowie im Sportausschuss und Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Parlamentarier*innengruppe. Seit Februar 2022 Co-Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
Ehrenamtlicher Vorsitzender des Eintracht-Fanclubs bundesAdler im Bundestag; Ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Atlantikbrücke e.V.; Ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.; Ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Deutschen Afrika Stiftung e.V.; Ehrenamtliches Mitglied im Stiftungsrat der SWP; Ehrenamtliches Board-Mitglied European Council an Foreign Relations (ECFR);
Ehrenamtliches Kuratoriumsmitglied World Vision e.V.;
Mitgliedschaften: American Chamber of Commerce (AmCham); Atlantikbrücke e.V.; Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. (DAFG); Deutsche Afrika-Stiftung e.V.; Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.; Deutsche Gesellschaft der Vereinten Nationen (DGNV); Deutsch-Mosambikanische Gesellschaft e.V.; Europaunion; Förderverein des Fritz-Bauer-Instituts Frankfurt/Main; Eintracht Frankfurt e.V.; Eintracht-Fanclub bundesAdler im Bundestag; Bündnis 90/Die Grünen; Plattform Zivile Konfliktbearbeitung; Ehrenmitglied der Grünen Jugend Hessen (GJH) und MTO Sufi Verband e.V.; Mitglied im Beirat der Berghof Foundation.
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als selbständiger Berater, Kronberg.