Heute vor 36 Jahren, kam es im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine zur Nuklearkatastrophe. Die Folgen sind bis heute deutlich spür- und messbar.
Bei Atomkraft ist nur das Risiko sicher. Die gesundheitlichen Schäden und Konsequenzen für die Umwelt werden über Generationen weitergegeben. Bis heute gibt es keine sicheren und praktikablen Konzepte zur Endlagerung von Atommüll.
Aktuell sehen wir, wie aufgrund der russischen Invasion in Kriegsgebieten neue Gefahren aus alten Atomanlagen hervorgehen, wenn die Stromversorgung gekappt ist oder sie unter Beschuss geraten. Der Sarkophag des havarierten Atomkraftwerks in Tschernobyl und 21.000 Brennelemente in Zwischenlagern waren wochenlang von russischen Truppen besetzt, das AKW Saporischschja – das größte Europas – ist es immer noch.
Atomenergie ist und bleibt eine gefährliche Technologie: Für Mensch und Umwelt.
Daher kommt mit dem Osterpaket der überfällige Richtungs- und Tempowechsel für die Energiewende! Was das BMWK und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in den letzten 3 Monaten zur Beschleunigung der Energiewende auf den Weg gebracht haben, ist genau das, was unser Land jetzt braucht: Weg von fossilen Energieträgern und hin zu grünen Erneuerbaren!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Lebenslange Haftstrafe für Osman Kavala
Ich bin fassungslos über die lebenslange Haftstrafe gegen Osman Kavala. Dieser politische Prozess hat einmal mehr verdeutlicht, dass die Rechtsstaatlichkeit in der Türkei weiterhin eingeschränkt ist und die Justiz nicht…
Weiterlesen »
Zu Gast bei phoenix
Ich war bei phoenix zu Gast und habe über den Krieg in der Ukraine, die Hilfsbereitschaft in Europa für Geflüchtete aus der Ukraine, das Maßnahmenpaket gegen die steigenden Energiepreise, Chinas Außenpolitik…
Weiterlesen »
#HaltungZeigen
Zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus habe ich zusammen mit Comedian, Schauspielerin und Filmemacherin Enissa Amani, Eintracht Frankfurt Präsident Peter Fischer und Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank…
Weiterlesen »