Die Corona-Krise greift tief in unser aller Leben ein. Wir sind alle gefordert, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Wir müssen Zeit gewinnen, damit die Zahl der gleichzeitig Erkrankten so klein wie möglich gehalten und unser Gesundheitssystem nicht überlastet wird.
Allgemeine Fragen und Antworten
Merkblatt zum Schutz vor Infektionen
Rückholprogramm des Auswärtigen Amts
KfW Corona-Hilfe für Unternehmen
Die Auswirkungen dieser Krise werden nicht nur Unternehmen zu spüren bekommen, sondern und vor allem auch Selbständige.
1. Hilfen von Bund und Ländern Als finanzielle Unterstützung man ab heute bis zu 9.000 € Soforthilfe als Zuschuss zu Betriebskosten von der Bundesregierung beantragen. Weitere Details dazu hier. Zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen hat das Bundesfinanzministerium am 23.03.2020 das KfW-Sonderprogramm gestartet. Nähere Infos zum Antragsverfahren und den dazugehörigen Rahmenbedingungen findest gibt es hier. In dieser Übersicht gibt es weitere Informationen zu Soforthilfen der Bundesländer. 2. Steuerliche Liquiditätshilfe Um die Liquidität bei Unternehmen sowie auch Selbsständigen zu verbessern, hat die Bundesregierung Folgendes beschlossen: Die Gewährung von Stundungen wird erleichtert. Vorauszahlungen können leichter angepasst werden. Auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge wird bis Ende 2020 verzichtet. Weitere Informationen dazu gibt es hier. 3. Entschädigungen Wenn aufgrune von einer Erkrankung am Covid-19 ider Arbeit nicht nachgegangen werden kann, gibt es Anspruch auf Entschädigung vom Landesgesundheitsamt. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach dem Nettoeinkommen des Vorjahres. Welches Gesundheitsamt in diesem Fall zuständig ist, ist hier zu ermitteln. |
Hier sind einige Organisationen, die ehrenamtliche Unterstützung in dieser schweren Zeit sehr gut gebrauchen könnten: Die Tafeln, Deutsches Rotes Kreuz, Nebenan, Quarantänehelden
Weitere Organisationen die Hilfe gebrauchen könnten, sind hier zu finden.
Auch in diesen Tagen sind Blutspenden möglich und wichtig, weitere Infos dazu direkt beim DRK.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
36 Jahre Tschernobyl
Heute vor 36 Jahren, kam es im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine zur Nuklearkatastrophe. Die Folgen sind bis heute deutlich spür- und messbar. Bei Atomkraft ist nur das Risiko sicher….
Weiterlesen »
Lebenslange Haftstrafe für Osman Kavala
Ich bin fassungslos über die lebenslange Haftstrafe gegen Osman Kavala. Dieser politische Prozess hat einmal mehr verdeutlicht, dass die Rechtsstaatlichkeit in der Türkei weiterhin eingeschränkt ist und die Justiz nicht…
Weiterlesen »
Zu Gast bei phoenix
Ich war bei phoenix zu Gast und habe über den Krieg in der Ukraine, die Hilfsbereitschaft in Europa für Geflüchtete aus der Ukraine, das Maßnahmenpaket gegen die steigenden Energiepreise, Chinas Außenpolitik…
Weiterlesen »