Meine Pressemitteilung vom 05.10.2020 zur Libyenkonferenz.
Es ist grundsätzlich zu begrüßen, dass die im Libyenkrieg involvierten externen Akteure miteinander sprechen, obwohl vom Berliner Prozess der Bundesregierung – abgesehen von den Gesprächsformaten – leider nur wenig übrig geblieben ist. Die innerlibyschen Konfliktparteien wurden und werden nach wie vor mit Waffen, militärischem Gerät und Söldnern unterstützt. Zu nennen ist hier insbesondere die negative Rolle der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Ägyptens, Russlands und der Türkei. Sie haben dadurch das Ziel des Berliner Prozesses, nämlich die Einmischung ausländischer Konfliktparteien zu beenden, unter Bruch der von ihnen eingegangenen Verpflichtungen kontinuierlich torpediert.
Die Bundesregierung hat bis heute nicht den Mut aufgebracht, die Embargobrecher beim Namen zu nennen. Ganz im Gegenteil, sie genehmigt weiterhin Waffen an ebendiese Staaten. Erst vor knapp drei Wochen gab zum Beispiel Ägypten bekannt, dass nun mit der Vertragsumsetzung des Kaufs einer deutschen Fregatte begonnen worden sei. Einem geleakten Experten-Bericht der Vereinten Nationen zufolge haben zudem die VAE allein zwischen Januar und April dieses Jahres 150 Frachtflüge nach Ostlibyen oder Ägypten durchgeführt. Die UN-Experten gehen davon aus, dass die VAE darin Waffen nach Libyen geliefert haben. Es ist daher allerhöchste Zeit, dass die Bundesregierung die Brecher des Waffenembargos der Vereinten Nationen endlich offen benennt und keine Genehmigungen mehr für Rüstungsgüter an diese Staaten erteilt. Auch muss sie sich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass der Posten des UN-Sonderbotschafters für Libyen wie auch die Stellvertreterposition schnell neu besetzt werden. Keinesfalls darf eine Situation entstehen, in der die UN-Mission ohne Leitung ist.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sanktionen gegen Kronprinz Mohammed bin Salman
Mein Statement vom 26.02.2021 zum US-Bericht zur Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi. Der US-Bericht zur Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi ist erschütternd. Seit 2018 wusste Ex-Präsident Trump um die direkte…
Weiterlesen »
Atomabkommen retten, Menschenrechtsverletzungen und regionale Aggressionen adressieren
Die gemeinsame Pressemittelung mit meiner Kollegin Katja Keul vom 18.02.2021 zur Videokonferenz an diesem Donnerstag zwischen den E3- Außenministern und ihrem amerikanischen Amtskollegen zum Atomstreit mit dem Iran. …
Weiterlesen »
Kundus-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Mein Statement vom 16.02.2021 zur Kundus-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Das Ende der juristischen Aufarbeitung des Bombardements am Kundus-Fluss ist nicht das Ende der politischen Aufarbeitung. Weiterhin verweigert die…
Weiterlesen »